Die Seele bewegen – Psychomotorische Aktivierung in Altenpflegeeinrichtungen
Die psychomotorische Aktivierung von Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen leistet einen Betrag, um die Selbstständigkeit im Alltag und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben möglichst lange zu erhalten. Die vorgestellten Spiele und Übungen fördern psychosoziale Ressourcen sowie die motorische und kognitive Funktionsfähigkeit
Inhalt:
Folgende Kompetenzen werden durch themenbezogene Angebote gefördert:
- Ich-Kompetenz
- Förderung der motorischen Funktionsfähigkeit durch Koordinations- und Bewegungstraining, Entspannung und Bewegungsgeschichten
- Förderung der kognitiven Funktionen durch Gedächtnistraining
- Förderung psychischer Funktionen durch Selbstwirksamkeitserfahrungen Sach-Kompetenz
- Förderung der Sensomotorik durch Einsatz von Material / Instrumente Sozial-Kompetenz
- Förderung der Kommunikations- und Kontaktfähigkeit durch Musik, Tanz, Theater
Methoden:
- Dozenteninput
- Übungen von Techniken
- Bearbeiten individueller Anliegen
- Erfahrungsaustausch
8 Fortbildungspunkte bei der RbP®
Kursdaten:
Kursnummer: | G-4-09 |
Termin: | 19.06.2020, Fr 08:30 – 15:00 Uhr |
Anmeldefrist: | 1 Monat vor Kursbeginn |
Veranstaltungsort: | Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH Güntzstr. 1 (Straßburger Platz) 01069 Dresden |
Lehrgangskosten: | 93,00 EUR |
Kontakt
Ansprechpartnerin:
Madeleine Wolf
Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH
Güntzstr. 1 (Straßburger Platz), 01069 Dresden
Tel.: 0351 4445-130 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: m.wolf@awv.de
Kontaktformular
Anmeldung (verbindlich)