Mit „Junge Wilde“ werden in diesem Seminar Jugendliche und junge Erwachsene beschrieben, die häufig auf familiäre und schulische Brüche zurückblicken. Sie sind zum Teil auch in ihren kognitiven und/oder verbalen Fähigkeiten beeinträchtigt oder psychisch belastet.
In der Folge sind häufig auch die beruflichen Perspektiven problematisch, so dass „Junge Wilde“ mitunter auch in geschützten Werkstätten anzutreffen sind. Aus diesen Werkstätten wird u.a. berichtet, dass solche TeilnehmerInnen
sich schwer integrieren können, Regeln und Autoritäten ablehnen, Unruhe stiften und z. T. mit dem Gesetz im Konflikt sind. Es werden jedoch auch Stärken beobachtet und Zugänge beschrieben, die durchaus Chancen für eine bessere berufliche und gesellschaftliche Integration bieten.
Das Seminar soll die Gruppe der „Jungen Wilden“ näher beleuchten, mögliche Ursachen für die problematischen Entwicklungen und mögliche Potentiale für die pädagogische Arbeit aufzeigen. Die Deeskalation zeigt Ihnen mögliche
Interventionen auf, die Ihnen in spannungsgeladenen Situationen die Handlungsfähigkeit bewahren und die weitere Eskalation verhindern können.
Inhalte:
Kursnummer: | P-02-11 |
Termin: | 16.06.2022, Do 09:00 – 15:30 Uhr |
Anmeldefrist: | 1 Monat vor Kursbeginn |
Veranstaltungsort: | Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH Güntzstr. 1 (Straßburger Platz) 01069 Dresden |
Lehrgangskosten: | 115,00 EUR |
Ansprechpartnerin:
Madeleine Wolf
Leiterin Weiterbildung
Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH
Güntzstr. 1 (Straßburger Platz), 01069 Dresden
Tel.: 0351 4445-130 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: m.wolf@awv.de
Susan Bitterlich
Kundenbetreuerin
Tel.: 0351 4445-133 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: s.bitterlich@awv.de