Spiel- und Lernprozesse so zu gestalten, dass alle Kinder teilhaben können, gilt als einer der Schlüsselprozesse gelingender Inklusion in der pädagogischen Einrichtung.
Aber wie geht das? Es geht darum, Themen mit bzw. an denen die Kinder spielen und lernen, in ihrer verallgemeinernden Form zu identifizieren, um sie dann so aufzubereiten,
dass alle dabei sein können.
Das Konzept des gemeinsamen Gegenstands ist ein praktisches Handwerkszeug für den pädagogischen Alltag. Es hilft dabei, alle pädagogischen Angebote zu analysieren und diese relativ einfach für ein inklusives Setting auszugestalten. Sie sollen geschult werden, um in ihrer Arbeit dieses Handwerkszeug ohne großen Aufwand einsetzen zu können und Ihren pädagogischen Alltag inklusiv zu gestalten. So wird die Teilhabe für alle Kinder Ihrer Einrichtung ermöglicht und stetig erweitert.
Kursnummer: | PD-03-01 |
Termin: | 08.04.2022, Fr 09:00 – 15:30 Uhr und 06.05.2022, Fr 09:00 – 12:00 Uhr |
Anmeldefrist: | 1 Monat vor Kursbeginn |
Kursart: | Online-Live-Seminar |
Lehrgangskosten: | 360,00 EUR |
Ansprechpartnerin:
Madeleine Wolf
Leiterin Weiterbildung
Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH
Güntzstr. 1 (Straßburger Platz), 01069 Dresden
Tel.: 0351 4445-130 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: m.wolf@awv.de
Susan Bitterlich
Kundenbetreuerin
Tel.: 0351 4445-133 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: s.bitterlich@awv.de