Menu

Deutsch als Zweitsprache - Zweitspracherwerb im Kindergartenalter

Kursnummer: P-03-02
Termin: 29.11.2023, Mi 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldefrist: Der Termin ist ausgebucht.
Lehrgangskosten: 142,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Pflichtfeld

Bei mehreren Terminen bitte angeben, welchen Sie buchen möchten:

Bei Anmeldung über den Träger / die Einrichtung bitte alle Angaben zur Einrichtung vollständig ausfüllen.

Geben Sie bitte im Hinweisfeld an, für welchen Termin Sie sich anmelden, falls mehrere Termine zur Wahl stehen.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Bitte rechnen Sie 5 plus 3.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Sprachbildung im Zweitspracherwerb bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit und Dialoghaltung. Sprachliche und kulturelle Individualität sollten gleichermaßen im Fokus stehen. Mehrsprachigkeit ist keine Ausnahme, wohl aber eine Aufgabe. Eine zunehmende Zahl an Kindern wächst mit mehreren Sprachen auf. Wenn Sie angemessen auf  Sprachbildungsprozesse Einfluss nehmen wollen, benötigen Sie Kenntnisse über Spracherwerbsprozesse und damit zusammenhängende beobachtbare Phänomene.
Wir sprechen in der Fortbildung über die Differenzierung zwischen muttersprachlich und mehrsprachig aufwachsenden Kindern, beschäftigen uns mit besonderen Aspekten des Zweitspracherwerbs sowie mit Methoden für den pädagogischen Alltag.

Inhalte:

  • Zusammenhang von sprachlicher und kultureller Individualität
  • Der weite Blick und die offene Dialoghaltung
  • Aspekte des Zweitspracherwerbs
  • Besonderheiten des Spracherwerbsprozesses bei mehrsprachigen Kindern