Menu

Erziehergesundheit – Gefährdungen und Ressourcen

Kursnummer: P-09-05
Termin: 26.01.2023, Do 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldefrist: 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 142,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Pflichtfeld

Bei mehreren Terminen bitte angeben, welchen Sie buchen möchten:

Bei Anmeldung über den Träger / die Einrichtung bitte alle Angaben zur Einrichtung vollständig ausfüllen.

Geben Sie bitte im Hinweisfeld an, für welchen Termin Sie sich anmelden, falls mehrere Termine zur Wahl stehen.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Bitte rechnen Sie 9 plus 1.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Erzieher haben einen anspruchsvollen Beruf: Ihre Aufgaben verlangen physischen, emotionalen, sozialen und kommunikativen Einsatz unter oft schwierigen Rahmenbedingungen.
Die besonderen Belastungen wurden in den letzten Jahren langsam auch in der Öffentlichkeit und von Trägern (an-)erkannt – Gesundheitsförderung ist zu einem wichtigen Thema geworden. Es liegen zahlreiche Ideensammlungen für verbesserte Arbeitsbedingungen vor. Wir besprechen anhand typischer Belastungen, welche Möglichkeiten der  Gesundheitsförderung Sie individuell und im Team umsetzen können.

Inhalte:

  • Konflikte und Stressoren aufgrund von Arbeitsbelastungen – Identifizieren von Stressquellen und Entwickeln individueller Bewältigungsstrategien
  • Persönliche (Dauer-)Belastung: Individuelle Maßnahmen zur Stressreduktion
  • Lärmbelastung in der Kita – Gegenstrategien
  • Rückenleiden – Tipps zum Gehen, Stehen, Sitzen und Tragen in der Kita