Entdecken Sie unsere Fortbildungen und Seminare in den verschiedenen Themenbereichen:
P-01-01 - Bildungscurriculum 2019 zum Sächsischen Bildungsplan
P-01-02 - Insoweit erfahrene Fachkraft - Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach § 8a SGB VIII
P-01-03 - Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ 2003)
P-01-04 - Praxisanleiter - Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikanten
P-01-05 - Zusatzqualifikation als Leiter einer Kindertageseinrichtung
P-02-01 - Das Wesen guter Führung
P-02-02 - Führungspotentiale entfalten: Wie führen Sie sich selbst und andere
P-02-03 - Team erleben - Team verstehen
P-02-04 - Teamarbeit in der Kita? - Teamarbeit in der Kita!
P-02-05 - Teamentwicklung – Prozesse reflektieren und Teamqualität steigern
P-02-06 - Werte @work: Kompetente Kommunikation am Arbeitsplatz (ONLINE)
P-02-07 - Rechts- und Sachkompetenz für KiTa -Leitungen und Führungskräfte
P-02-08 - Rechtsfragen im Kita- & Hortalltag
P-02-09 - Gefährdungsbeurteilungen als Mittel eines umfassenden Gesundheitsschutzes
P-04-01 - Arbeit mit Hilfeplänen - Ein Praxistag
P-04-02 - Sozialpädagogische Diagnostik für Kinder, Jugendliche und Familien
P-04-03 - ICF-CY Grundlagen & Anwendungsseminar
P-04-04 - Entwicklungsberichte schreiben
P-04-05 - Fresh up: Beobachtung und Dokumentation
P-04-06 - Nicht zu vergessen: Portfolios
P-04-07 - Ressourcenorierte Entwicklungsgespräche
P-04-08 - Den Gesprächen die Würze geben - Systemische Feedback- und Interventionstechniken
P-04-09 - Bildungs- und Lerngeschichten
P-05-01 - Integration für alle!? - Inklusion zwischen Wunsch und Wirklichkeit
P-05-02 - Wie Elternarbeit gelingen kann
P-05-03 - Mediennutzung in der frühen Kindheit
P-05-04 - Darf ich mal streicheln? - Tiere in der Pädagogik
P-05-05 - Bedürfnisorientierte Pädagogik
P-05-06 - Wie es Euch gefällt? - Elterliche Erziehungsstile und pädagogische Professionalität
P-05-07 - Vom Autoritätsverlust und dessen psychosozialen Folgeerscheinungen
P-05-08 - Partizipation und Mittagsschlaf
P-06-01 - Leichte Sprache - Verbale Inklusion
P-06-02 - Sprachstörungen erkennen - Sprachentwicklung fördern
P-06-03 - Erzähl doch mal!
P-06-04 - Sprachbarrieren im pädagogischen Alltag : Erkennen und Überwinden
P-06-05 - Geschichtensäckchen: Kreative Sprachförderung für die Allerkleinsten (U3)
P-06-06 - Aller Worte Anfang: Sprechen, Spielen, Fördern im Bereich U3
P-07-01 - Achtsame und wirkungsvolle Kommunikation
P-07-02 - Elternbefragungen planen, durchführen und auswerten
P-07-03 - Elterngespräche? - Kein Problem!
P-07-04 - Gruppendynamik gestalten: Wann ist der Schwarm klüger als der einzelne?
P-07-05 - Ärger in der Gruppe? - Konflikte bewältigen
P-07-06 - Nur Gemecker? - Der gute Umgang mit Elternbeschwerden
P-07-07 - Schwierige Eltern? - Kommunikation mit Eltern in besonderen Problemlagen
P-07-08 - Wie redest du denn mit mir? - Nachdenken über Kommunikation mit Kindern
P-07-09 - Worte können Mauern sein. Oder Fenster. - Gewaltfreie Kommunikation
P-08-01 - Von Anfang im Gleichgewicht
P-08-02 - Bewegung mit allen Sinnen: Psychomotorik
P-08-03 - Hau drauf, schlag zu, mach mit: Boomwhacker
P-08-04 - Workshop Bodypercussion
P-08-05 - Groovy Hort! – Klopfen, trommeln und Bewegung mit Grundschulkindern
P-08-06 - Kinderleichtes Musizieren mit unter Dreijährigen
P-08-07 - Kinderleichtes Musizieren in Kindergarten und Grundschule
P-08-08 - Wir machen: Projekte für Kinder von 2 - 4 Jahren
P-08-09 - Improvisationstheater mit (Hort-)Kindern
P-08-10 - Experimentelles Musiktheater für klein und groß
P-08-11 - Wir filzen: Geschichtensäckchen
P-08-12 - Frühlingserwachen - Bewegt und musikalisch in die Osterzeit
P-08-13 - Auf der grünen Wiese für Krippe / für Kita
P-08-14 - Äpfel, Nüsse, Kerzenschein, Weihnachtszeit ist da. (Bewegt und musikalisch durch den Advent)
P-08-15 - Fit wie ein Turnschuh in der Krippe / in der Kita
P-08-16 - Großer Spaß für die Kleinsten: 10 cubes für U3
P-08-17 - Sind so kleine Hände… - Vom Greifen und Begreifen der Kleinsten
P-08-18 - Motopädietag: Bewegt und entspannt
P-08-19 - Klangmassage in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
P-08-20 - Wolkentraum: Traumwolke. Entspannen mit Kindern
P-08-21 - Entspannung für Kinder
P-08-22 - Musikalisches Kinderyoga für alle
P-08-23 - Werkeln mit Holz
P-09-01 - Stressreduktion durch Achtsamkeit
P-09-02 - Kopf, Schulter, Knie, Zehen... - Ergonomisch arbeiten in der Kita
P-09-03 - Sich selbst und andere gesund führen
P-09-04 - Atem und Stimme: Gesund durch Herbst und Winter
P-09-05 - Erziehergesundheit - Gefährdungen und Ressourcen erkennen
P-09-06 - Hygiene, Infektionsschutz & Gesundheitsfragen in der Kita
P-09-07 - Viel Spaß bei der Arbeit! - Der Routine entkommen und das Hamsterrad anhalten
P-09-08 - Entspannungsinseln bauen: Ideen für gesundes Arbeiten in der Kita
P-10-01 - Gestaltung von Waldtagen
P-10-02 - App in den Wald! - Mit neuer Technik Natur erkunden
P-10-03 - Bunt und kreativ - aber natürlich!
P-10-04 - Fünf Entdecker - Sinne neu entdeckt
P-10-05 - Natur- und Erlebnispädagogik im kitaeigenen Garten
P-10-06 - Da kannst du was erleben! Erlebnisse und Pädagogik
P-10-07 - Hagebutte, Brennessel & Co: Wildbunte Herbstgenüsse entdecken
P-10-08 - Heute gibt es lecker: Wildpflanzen zum Genießen
P-11-01 - Aggression! Angriff? Oder: In-Angriff-Nehmen von Beziehungen
P-11-02 - Aggression als Lebensenergie - Wohin damit in Hort und Schule?
P-11-03 - Bist du böse? - Nachdenken über Gewaltphänomene
P-11-04 - Nervig?! - Hyperaktivität, Aggressionen & Impulsivität bei Kindern
P-11-05 - Arbeit mit Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen
P-11-06 - Wir begegnen: Traumatisierten Kindern
P-11-07 - Die ganz stillen Kinder: Furchtsamkeit, diffuse Ängste und soziale Unsicherheit
P-11-08 - ANTS: Automatisches Negativdenken (nicht nur) bei Kindern: Erkennen und verändern
P-11-09 - Kleine Kinder - kleine Sorgen? Verhaltensauffälligkeiten der frühen Kindheit (0-3 Jahre)
P-11-10 - Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen
P-11-11 - Der unerträgliche Gegenüber - Vom Umgang mit Nähe und Distanz in sozialen Berufen
P-11-12 - Der Umgang mit herausfordernden Kinder im Kita- und Schulalltag – Systemische (Ein-)Blicke
P-11-13 - Besondere Herausforderungen im Hortalltag
P-11-14 - Umgang mit Angriffen und Hinterfragungen durch Eltern
P-11-15 - Psychische Erkrankung betrifft die ganze Familie?! Auswirkungen und Hilfestellungen
P-11-16 - Trauer, Tod und Einsamkeit
P-11-17 - Laufen lernt man auch beim Hinfallen: Der kluge Umgang mit Fehlern
P-12-01 - Gefahr in Verzug - Verhalten bei Kindeswohlgefährdung
P-12-02 - Rechtliche Grundlagen im Kinderschutz
P-12-03 - Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln
P-12-04 - Fachberatung im Kinderschutz
P-13-01 - "Junge Wilde" - Verstehen und Deeskalieren
P-13-02 - Junge Menschen mit Suchterkrankungen und psychischen Störungen: Eine Herausforderung für die Jugendhilfe
P-13-03 - Ab nach Hause? - Rückführung von Kindern und Jugendlichen aus Einrichtungen in die Herkunftsfamilien
P-13-04 - Keiner versteht mich. - Selbstverletzendes Verhalten in der Adoleszenz
P-13-05 - Psychosexuelle Entwicklung und Bildung Jugendlicher
P-14-01 - Frühkindliche Hörschädigung
P-14-02 - Hörschädigung und Kommunikation
P-14-03 - Sehbehinderung und Blindheit: Kommunikation, Förderung, Pädagogik
P-14-04 - Wenn es Kindern die Sprache verschlägt - Selektiver Mutismus im Kindesalter
P-14-05 - Autismus - "Ich bin in meiner Welt."
P-14-06 - Epilepsie
P-14-07 - Konzentrationsschwierigkeiten - Willkommen Wirbelwind und Träumer!
P-14-08 - Entwicklungsverzögerungen erkennen
P-14-09 - Wahrnehmungsstörungen erkennen: Fördermöglichkeiten nutzen
P-14-10 - Anything goes?! - Neue Familienformen
P-14-11 - Hilfen für Trennungskinder
P-14-12 - Wer mit wem? - Patchworkfamilien
P-14-13 - Transsexualität bei Kindern und Jugendlichen - Gibt es das?
P-15-01 - Englisch für Erzieher*innen