Menu

Hörst du mich? - Hörschädigung und Kommunikation

Kursnummer: P-13-16
Termin: 26.03.2024, 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldefrist: 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 161,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Die mit einem Stern versehenen Felder sowie mindestens eine Adressangabe sind Pflichtfelder!

Bitte wählen Sie aus, in welchem Jahr und welchen Kurs Sie buchen möchten. Das jeweils andere Auswahlfeld kann frei bleiben.

ggf. Terminauswahl

Bei Anmeldung über den Träger / die Einrichtung bitte alle Angaben zur Einrichtung vollständig ausfüllen.

Geben Sie bitte im Hinweisfeld an, für welchen Termin Sie sich anmelden, falls mehrere Termine zur Wahl stehen.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Bitte addieren Sie 8 und 2.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Von einer Hörschädigung betroffene Menschen sind in unterschiedlicher Weise auf nonverbale und/oder manuelle Kommunikationsangebote angewiesen. Menschen, die zusätzlich kognitiv beeinträchtigt oder sehbehindert sind, brauchen wieder andere, ganz spezifische kommunikative Zugänge. Entscheidend ist, ob es gelingt, zumindest im engeren Umfeld (Familie, Kita, Schule, Arbeitsplatz) eine barrierearme oder -freie Kommunikation zu entwickeln und zu pflegen.

Dieses Seminarangebot bietet Einblicke und vertiefende Übungen in die verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten. Interaktionsübungen und -spiele sollen helfen, die besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt hervorzuheben, auf die Menschen mit besonderen Kommunikationsbedürfnissen angewiesen sind.

Inhalte:

  • Deutsche Gebärdensprache (DGS)
  • Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG)
  • Gebärdenunterstützte Kommunikation (GUK)
  • Vom Mund absehen
  • Fingeralphabet
  • Taktile Gebärden und Lormen (Für Kommunikation mit taubblinden Menschen)