Menu

Fachtag: Resilienz in der Pädagogik

Dienstag, 17.10.2023 | 09:00 - 16:00 Uhr

FAST AUSGEBUCHT!
Anmeldungen für Restplätze noch bis zum 09.10.2023 möglich

 

"Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird."
                                                            (Winston Churchill)


Innere Stärke, Widerstandsfähigkeit, Krisenfestigkeit und Flexibilität sind Qualitäten, die uns das Leben meistern lassen. In der Kindheit legen wir die Grundlage dafür. Als Erzieher/in sind Sie aktiver Teil dieses Geschehens. Sie sind ein Teil, der Kinder stark macht.

Und wie steht es um Ihre Resilienz?

Unser Fachtag betrachtet beide Seiten und gibt Ihnen Impulse für Ihre Arbeit. Und für sich selbst.

Referenten und ihre Workshops:

Klicken Sie auf die Workshops und finden Sie die genauen Inhalte:

Impulsvortrag - Prof. Dr. Yvonne Knospe

Referentin:

Prof. Dr. Yvonne Knospe
Dekanin der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
an der Fachhochschule Dresden

Vortrag:

Resilienz – Herausforderungen meistern - sich und die Kinder stärken

Resilienz ist ein faszinierendes Phänomen: Hinfallen und wieder aufstehen - Steine aus dem Weg räumen - Unannehmlichkeiten des Lebens meistern ...

Resiliente Menschen besitzen Kompetenzen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Denkmuster und Verhaltensweisen, um schwierige Situationen zu überwinden, Herausforderungen zu bewältigen, sich den Momenten angemessen anzupassen und mit Leben mit Optimismus zu begegnen.

Frau Prof. Dr. Knospe wird Sie mit ihrem spannenden Impulsvortrag in unser Fachtagsthema einstimmen und Ihnen die Kunst, sich dem Leben auf glückliche und inspierende Art und Weise zu öffnen, näher bringen.

Workshop 1 - Heike Ruby

"Wie fühlst du dich?" - Resilienzförderung im Spiel

Die Theorie kennt die so genannten Resilienzfaktoren wie Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung und Problemlösekompetenz. Wie können wir als Erzieher diese Fähigkeiten und damit die Resilienz unserer Kinder fördern und stärken?

Es funktioniert auf spielerische Art, es funktioniert in der Kita, es funktioniert auch alltagstauglich. Wie und warum das funktioniert, erfahren Sie in diesem Workshop.

Referentin:

Heike Ruby
Tanzpädagogin und Heilpraktikerin

Workshop 2 - Ruth Susanne Schubert

Muckitraining! - Gemeinsam den Resilienzmuskel stärken

In diesem Workshop schauen wir uns an, was Ihre persönliche Resilienz wachsen lässt und was jede/r ganz individuell braucht, um ein gutes, zuversichtliches Leben führen zu können.

Wir werden im Zirkeltraining an fünf Thementischen angeleitete Resilienzübungen durchführen, die Sie im Alltag nutzen können, um Ihren „Resilienzmuskel“ zu kräftigen. Danach gehen Sie gestärkt an Ihren Alltag.

Referentin:

Ruth Susanne Schubert
Kommunikationspsychologin

Workshop 3 - Julia Schöpe

"Der Ton macht die Musik" - Resilienzförderung bei Kindern mit Musik und Sprache

Überall dort wo Kinder sich ausdrücken können, erfahren sie Selbstwirksamkeit. Starke individuelle und dabei auch emotionale Ausdrucksmöglichkeiten bieten sich über Sprache und Musik.

Wie macht Sprache Kinder stark? Wie sieht der Zusammenhang von Musik und Selbstwirksamkeit aus? Und was heißt das für die Praxis? Gemeinsam entwickeln wir im Workshop Projektideen für Ihren Kita-Alltag.

Referentin:

Julia Schöpe
Diplom Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH)

Workshop 4 - Bettina Fischbach (bereits ausgebucht)

Unser seelisches Immunsystem - Das Geheimnis unserer inneren Stärke

Unter dem Motto „Einer für Alle“ und „Jeder für sich“ sehen die Tiere im Märchen der Bremer Stadtmusikanten einen Ausweg, fassen einen Plan, halten nicht stur daran fest, sondern sind offen für Neues. Auch wir Menschen sind gefordert, uns in herausfordernden Zeiten immer wieder aufzurappeln, uns neu auszurichten und gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Wie kann das gelingen?

In diesem Workshop begeben wir uns auf die Suche nach den inneren Quellen für starke Resilienz.

Referentin:

Bettina Fischbach
Diplom Sozialpädagogin

Teilnahmegebühr: 155,00 EUR

Frühbucherrabatt bis 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn: 122,00 €

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung.

Rücktritt :
Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50% der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt eine Woche vor dem Fachtag wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt. Jeder Rücktritt bedarf der Schriftform. Ein Ersatzteilnehmer darf benannt werden.

Anmeldung Fachtag

* Pflichtfeld

Rechnungsanschrift:

Bitte wählen Sie ZWEI Workshops aus, die Sie gern besuchen möchten!

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Fachtag an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine automatische Bestätigung per E-Mail und im Anschluss eine Rechnung über die Teilnahmegebühr per Post.

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie die Bestätigungsseite mit Hugo sehen!

Bitte rechnen Sie 6 plus 2.