Menu

Frühkindliche Hörschädigung

Kursnummer: P-14-01
Termin: 09.02.2023, Do 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldefrist: 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 130,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Pflichtfeld

Bei mehreren Terminen bitte angeben, welchen Sie buchen möchten:

Bei Anmeldung über den Träger / die Einrichtung bitte alle Angaben zur Einrichtung vollständig ausfüllen.

Geben Sie bitte im Hinweisfeld an, für welchen Termin Sie sich anmelden, falls mehrere Termine zur Wahl stehen.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Bitte addieren Sie 7 und 6.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Sprache regelt die zwischenmenschliche Beziehung und ist identitätsstiftend. Hörschädigung bedeutet oft eine Einschränkung des Sprachverstehens und damit auch eine  Einschränkung der zwischenmenschlichen Kommunikation. Besteht die Hörschädigung bereits im Kindesalter, können darüber hinaus die Sprachentwicklung und die sozial-emotionale Entwicklung beeinträchtigt sein. Eine frühe Versorgung mit Hörgeräten oder Hörimplantaten, Förderangebote und eine gute Elternberatung sind wichtige Hilfen. Und es braucht eine aufgeklärte Kita und Schule.
Das Seminar soll helfen, sowohl einen Überblick über dieses Thema, als auch konkrete Anregungen für den pädagogischen Umgang mit schwerhörigen oder gehörlosen Kindern zu erlangen.

Inhalte:

  • Hörvorgang
  • Hörschädigungsarten, Ursachen, Folgen (mit Simulationen)
  • Audiometrie
  • Medizinisch- technische Hilfen
  • Zusatztechnik, Wartung und Pflege
  • Frühförderung und Bildung
  • Visuelle-manuelle Kommunikation (mit Interaktionsübung)
  • Wichtige Rahmenbedingungen und Kommunikationsregeln