Menu

Gefährdungsbeurteilungen als Mittel eines umfassenden Gesundheitsschutzes

Kursnummer: P-02-09
Termin: 06.04.2023, Do 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldefrist: 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 125,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Pflichtfeld

Bei mehreren Terminen bitte angeben, welchen Sie buchen möchten:

Bei Anmeldung über den Träger / die Einrichtung bitte alle Angaben zur Einrichtung vollständig ausfüllen.

Geben Sie bitte im Hinweisfeld an, für welchen Termin Sie sich anmelden, falls mehrere Termine zur Wahl stehen.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Bitte addieren Sie 2 und 1.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GBU Psyche) ist mit dem Arbeitsschutzgesetz gesetzlich verpflichtend durchzuführen. Ähnlich wie die Beurteilung der gesamten Bedingungen im Arbeitssystem müssen auch Belastungen beurteilt und geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Dieses Vorgehen bietet außerdem Chancen für den Erhalt der Arbeits- und Leistungsfähigkeit sowie für die Gesundheit der Beschäftigten. Im Seminar werden die wesentlichen Begriffe und Zusammenhänge im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen geklärt und mit Ihrer Praxis verknüpft.

Inhalte:

  • Gefährdungsbeurteilung: Theorie, Begriffe, Konzepte
  • Durchführung und Konsequenzen der Gefährdungsbeurteilung
  • Um-/Gestaltung der Arbeitsbedingungen
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion