* Die mit einem Stern versehenen Felder sind Pflichtfelder !
Bitte wählen Sie die Kurse aus, für die Sie sich interessieren. Für mehr Kurse nutzen Sie bitte das Textfeld "Wunschthemen" oder "Mitteilung".
Kurs 1
- Kurs P-01-01 – Arbeit mit Hilfeplänen - Ein Praxistag Kurs P-01-02 – Bildgestaltung und Fototechnik Kurs P-01-03 – Entwicklungsberichte - gut gemacht Kurs P-01-04 – Gesprächsführung für Erzieher Kurs P-01-05 – Gewaltprävention Kurs P-01-06 – Ressourcenorientierte Entwicklungsgespräche Kurs P-01-07 – Ruhen-Schlafen-Wachen Kurs P-01-08 – Schlafende Hunde wecken - Elternbefragungen Kurs P-01-09 – Sieh, was ich kann - Lerngeschichten schreiben Kurs P-01-10 – Sozialpädagogische Diagnostik für Kinder, Jugendliche & Familien Kurs P-01-11 – Wie Elternarbeit gelingen kann Kurs P-01-12 – Projekte für Kinder von 2 bis 4 Jahren Kurs P-02-01 – Arbeit mit Kindern & Familien in schwierigen Lebenssituationen Kurs P-02-02 – Ärger in der Gruppe? Konflikte bewältigen Kurs P-02-03 – Chancengleichheit für alle? Über den Umgang mit bildungsfernen Eltern Kurs P-02-04 – Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen Kurs P-02-05 – Der Umgang mit herausfordernden Kindern im Kita- und Schulalltag Kurs P-02-06 – Hilfen für Trennungskinder 13.11.2020 Kurs P-02-07 – Kinderwohl geht alle an ... Verhalten und Handeln bei Kindeswohlgefährdung Kurs P-02-08 – Mobbing an Schulen Kurs P-02-09 – Psychische Erkrankung betrifft die ganze Familie? Auswirkungen und Hilfestellungen Kurs P-02-10 – Schattenkinder - Kinder aus suchtbelasteten Familien Kurs P-02-11 – Traumapädagogik und Krisenintervention Kurs P-02-12 – Umgang mit Angriffen und Hinterfragungen durch Eltern Kurs P-02-13 – Verhaltensauffälligkeiten - Probleme erkennen und rechtzeitig intervenieren - 01.10.2020 Kurs P-02-14 – Verhaltensoriginelle Kinder Kurs P-02-15 – Vom Autoritätsverlust und dessen psychosozialen Folgeerscheinungen Kurs P-03-01 – Achtsame und wirkungsvolle Kommunikation Kurs P-03-02 – Alltagsintegrierte Sprachbildung - Grundlagen Kurs P-03-03 – Alltagsintegrierte Sprachbildung - Methoden der Sprachförderung Kurs P-03-04 – Bedürfnisorientierte Kommunikation in der Zeit der Sprachförderung Kurs P-03-05 – Den Gesprächen die Würze geben - Systemische Feedback- und Interventionstechniken Kurs P-03-06 – Der unerträgliche Gegenüber - Vom Umgang mit Nähe und Distanz in sozialen Berufen Kurs P-03-07 – Elterngespräche? Kein Problem Kurs P-03-08 – Erzähl doch mal! - Erzählwerkstätten zur Stärkung der kindlichen Sprachkompetenzen Kurs P-03-09 – Ich nehme wahr, was du nicht siehst?! Bewusste Wahrnehmung - Bessere Kommunikation Kurs P-03-10 – Interkulturelle Arbeit in Kindertageseinrichtungen: Herausforderung und Chance Kurs P-03-11 – Kommunikation ist das was ankommt?! Effektive Kommunikation mit allen Sinnen - Grundkurs Kurs P-03-12 – Kommunikation mit Eltern und Kindern aus dem arabischen Sprachraum - Ein interkulturelles Training Kurs P-03-13 – Leichte Sprache Kurs P-03-14 – Räume, die zum Sprechen einladen Kurs P-03-15 – Rollenspielbereiche in der Kita - Literacy-Center Kurs P-03-16 – Sprachstörungen erkennen und Sprachentwicklung fördern - 03.04.2020 - Warteliste Kurs P-03-16 – Sprachstörungen erkennen und Sprachentwicklung fördern - 20.11.2020 Kurs P-03-17 – Worte können Mauern sein oder Fenster - Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Kurs P-04-01 – Dem Eindruck einen Ausdruck geben - Atelierarbeit in der Kita Kurs P-04-02 – Bewegungs-/Adventskalender Kurs P-04-03 – Bilderbücher öffnen Welten - Spielerische Vermittlungsideen Kurs P-04-04 – Drucken, Stempeln, Schablonieren: Drucktechniken für Kita- und Hortkinder Kurs P-04-05 – Experimentelles Musiktheater Kurs P-04-06 – Filzen mit Kindern Kurs P-04-07 – Geschichtensäckchen selbst filzen Kurs P-04-08 – Gesunde Körper, Gesunde Geister: Somatische Bildung Kurs P-04-09 – Große Bühne für kleine Leute - Theaterpädagogik für Kinder und Jugendliche Kurs P-04-10 – Kinder denken anders - Mathematisches Denken verstehen, begleiten und fördern Kurs P-04-11 – Kinderleichtes Musizieren in der Kita Kurs P-04-12 – Klangmassage in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Kurs P-04-13 – Künstlerische Experimente: Kreative Zufallstechniken für Kita- und Hortkinder Kurs P-04-14 – Künstlerisches Arbeiten mit Kita-Kindern mit ungewöhnlichen Materialien Kurs P-04-16 – Spaß und Bildung - Mit Tanz, Musik und Rhythmik Kurs P-04-17 – Wahrnehmungs- und Sprachförderung durch Bewegungsspiele 3 - 10 Jahre Kurs P-04-18 – Zauberei und Rollenspiele Kurs P-05-01 – Bunt und kreativ - aber natürlich! Kurs P-05-02 – Draußentage gestalten - Abenteuer outdoor Kurs P-05-03 – Fünf Entdecker: Sinne neu entdeckt Kurs P-05-04 – Gestaltung von Waldtagen Kurs P-05-05 – Natur- und Erlebnispädagogik im kitaeigenen Garten Kurs P-05-06 – Naturerfahrung mit allen Sinnen Kurs P-05-07 – Schnuppertag Erlebnispädagogik Kurs P-05-08 – So gut schmeckt Natur - Heimische Wildkräuter Kurs P-05-09 – Was nicht nur für Kinder gut ist: Teambildung und Gruppenarbeit in der Natur Kurs P-06-01 – ICF-CY - Teil 1: Grundlagen und Ausblick Richtung ITP Kurs P-06-02 – ICF-CY - Teil 2: Aufbauseminar mit Übungen Kurs P-06-03 – Musikalisches Kinderyoga - Teil 1: Einführungsseminar Kurs P-06-04 – Musikalisches Kinderyoga - Teil 2: Aufbauseminar Kurs P-06-05 – Psychomotorik - was Bewegung bewirkt Kurs P-06-06 – Vom Spucken zum Schlucken: Mundmotorik bei Kindern mit Schluckstörungen Kurs P-06-07 – Workshop: Rhythmikangebote für Kinder mit Förderbedarf entwickeln Kurs P-07-01 – ADS und ADHS - Zappelphilipp und andere populäre Störungsbilder Kurs P-07-02 – Hochsensible Kinder begleiten Kurs P-07-03 – Resilienz - Widerstandskraft von Kindern Kurs P-07-04 - Wegschauen-Hinschauen-Handeln: Sexualpädagogische Fragestellungen Kurs P-07-05 – Wenn es Kindern die Sprache verschlägt - Selektiver Mutismus im Kinderalter Kurs P-08-01 – Alles was Recht ist! Rechtsfragen im Bereich Kita & Hort Kurs P-08-02 – Kitas leiten - Mitarbeiter führen Kurs P-08-03 – Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen Kurs P-08-04 – Schutzkonzept zum Kindeswohl Kurs P-09-01 – Erlebnis Teamtag Kurs P-09-02 – Team erleben - Team verstehen Kurs P-09-03 – Teamentwicklung bei neuen Herausforderungen Kurs P-09-04 – Was die Jugendhilfe leisten kann: Eine Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen Kurs P-09-05 – Workshop Hortpädagoge Kurs P-10-01 – A bis Z - Von achtsamer bis zufriedener Arbeitsgestaltung im pädagogischen Arbeitsalltag Kurs P-10-02 – Durchdacht Stress bewältigen Kurs P-10-03 – Entspannung für Kinder - Teil 1 Einführungsseminar Kurs P-10-04 – Entspannung für Kinder - Teil 2 Aufbauseminar Kurs P-10-05 – Entspannungsmethoden und Stressabbau Kurs P-10-06 – Erziehergesundheit - Gefährdungen und Ressourcen Kurs P-10-07 – Hygiene, Infektionsschutz & Gesundheitsfragen in der Kita Kurs P-10-08 – Ich fühle es im Magen, juhu - Emotionale und soziale Kompetenzen bei Kindern stärken Kurs P-10-09 – Immer gut bei Stimme - Atemführung, Stimmeinsatz und Kinderstimmbildung Kurs P-10-10 – Rückengerechtes Arbeiten mit Kindern: Rückenkraft und entspannte Schultern Kurs P-10-11 – Stressreduktion durch Achtsamkeit Kurs P-11-01 – Fortbildung zur Stärkung der Leitungskompetenzen Kurs P-11-02 – Heilpädagogische Zusatzqualifikation HPZ 2003 Kurs P-11-03 – Insoweit erfahrene Fachkraft - Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach § 8a SGB VIII Kurs P-11-04 – Zusatzqualifikation als Leiter/in einer Kita im Freistaat Sachsen U 70 Kurs P-11-05 – Praxisanleiter/in VwV Praxisanleiterfortbildung Sexualität und Menschen mit Behinderung Psycho-sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Sexuelle Bildung mit Jugendlichen
Kurs 2
- Kurs P-01-01 – Arbeit mit Hilfeplänen - Ein Praxistag Kurs P-01-02 – Bildgestaltung und Fototechnik Kurs P-01-03 – Entwicklungsberichte - gut gemacht Kurs P-01-04 – Gesprächsführung für Erzieher Kurs P-01-05 – Gewaltprävention Kurs P-01-06 – Ressourcenorientierte Entwicklungsgespräche Kurs P-01-07 – Ruhen-Schlafen-Wachen Kurs P-01-08 – Schlafende Hunde wecken - Elternbefragungen Kurs P-01-09 – Sieh, was ich kann - Lerngeschichten schreiben Kurs P-01-10 – Sozialpädagogische Diagnostik für Kinder, Jugendliche & Familien Kurs P-01-11 – Wie Elternarbeit gelingen kann Kurs P-01-12 – Projekte für Kinder von 2 bis 4 Jahren Kurs P-02-01 – Arbeit mit Kindern & Familien in schwierigen Lebenssituationen Kurs P-02-02 – Ärger in der Gruppe? Konflikte bewältigen Kurs P-02-03 – Chancengleichheit für alle? Über den Umgang mit bildungsfernen Eltern Kurs P-02-04 – Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen Kurs P-02-05 – Der Umgang mit herausfordernden Kindern im Kita- und Schulalltag Kurs P-02-06 – Hilfen für Trennungskinder 13.11.2020 Kurs P-02-07 – Kinderwohl geht alle an ... Verhalten und Handeln bei Kindeswohlgefährdung Kurs P-02-08 – Mobbing an Schulen Kurs P-02-09 – Psychische Erkrankung betrifft die ganze Familie? Auswirkungen und Hilfestellungen Kurs P-02-10 – Schattenkinder - Kinder aus suchtbelasteten Familien Kurs P-02-11 – Traumapädagogik und Krisenintervention Kurs P-02-12 – Umgang mit Angriffen und Hinterfragungen durch Eltern Kurs P-02-13 – Verhaltensauffälligkeiten - Probleme erkennen und rechtzeitig intervenieren - 01.10.2020 Kurs P-02-14 – Verhaltensoriginelle Kinder Kurs P-02-15 – Vom Autoritätsverlust und dessen psychosozialen Folgeerscheinungen Kurs P-03-01 – Achtsame und wirkungsvolle Kommunikation Kurs P-03-02 – Alltagsintegrierte Sprachbildung - Grundlagen Kurs P-03-03 – Alltagsintegrierte Sprachbildung - Methoden der Sprachförderung Kurs P-03-04 – Bedürfnisorientierte Kommunikation in der Zeit der Sprachförderung Kurs P-03-05 – Den Gesprächen die Würze geben - Systemische Feedback- und Interventionstechniken Kurs P-03-06 – Der unerträgliche Gegenüber - Vom Umgang mit Nähe und Distanz in sozialen Berufen Kurs P-03-07 – Elterngespräche? Kein Problem Kurs P-03-08 – Erzähl doch mal! - Erzählwerkstätten zur Stärkung der kindlichen Sprachkompetenzen Kurs P-03-09 – Ich nehme wahr, was du nicht siehst?! Bewusste Wahrnehmung - Bessere Kommunikation Kurs P-03-10 – Interkulturelle Arbeit in Kindertageseinrichtungen: Herausforderung und Chance Kurs P-03-11 – Kommunikation ist das was ankommt?! Effektive Kommunikation mit allen Sinnen - Grundkurs Kurs P-03-12 – Kommunikation mit Eltern und Kindern aus dem arabischen Sprachraum - Ein interkulturelles Training Kurs P-03-13 – Leichte Sprache Kurs P-03-14 – Räume, die zum Sprechen einladen Kurs P-03-15 – Rollenspielbereiche in der Kita - Literacy-Center Kurs P-03-16 – Sprachstörungen erkennen und Sprachentwicklung fördern - 03.04.2020 - Warteliste Kurs P-03-16 – Sprachstörungen erkennen und Sprachentwicklung fördern - 20.11.2020 Kurs P-03-17 – Worte können Mauern sein oder Fenster - Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Kurs P-04-01 – Dem Eindruck einen Ausdruck geben - Atelierarbeit in der Kita Kurs P-04-02 – Bewegungs-/Adventskalender Kurs P-04-03 – Bilderbücher öffnen Welten - Spielerische Vermittlungsideen Kurs P-04-04 – Drucken, Stempeln, Schablonieren: Drucktechniken für Kita- und Hortkinder Kurs P-04-05 – Experimentelles Musiktheater Kurs P-04-06 – Filzen mit Kindern Kurs P-04-07 – Geschichtensäckchen selbst filzen Kurs P-04-08 – Gesunde Körper, Gesunde Geister: Somatische Bildung Kurs P-04-09 – Große Bühne für kleine Leute - Theaterpädagogik für Kinder und Jugendliche Kurs P-04-10 – Kinder denken anders - Mathematisches Denken verstehen, begleiten und fördern Kurs P-04-11 – Kinderleichtes Musizieren in der Kita Kurs P-04-12 – Klangmassage in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Kurs P-04-13 – Künstlerische Experimente: Kreative Zufallstechniken für Kita- und Hortkinder Kurs P-04-14 – Künstlerisches Arbeiten mit Kita-Kindern mit ungewöhnlichen Materialien Kurs P-04-16 – Spaß und Bildung - Mit Tanz, Musik und Rhythmik Kurs P-04-17 – Wahrnehmungs- und Sprachförderung durch Bewegungsspiele 3 - 10 Jahre Kurs P-04-18 – Zauberei und Rollenspiele Kurs P-05-01 – Bunt und kreativ - aber natürlich! Kurs P-05-02 – Draußentage gestalten - Abenteuer outdoor Kurs P-05-03 – Fünf Entdecker: Sinne neu entdeckt Kurs P-05-04 – Gestaltung von Waldtagen Kurs P-05-05 – Natur- und Erlebnispädagogik im kitaeigenen Garten Kurs P-05-06 – Naturerfahrung mit allen Sinnen Kurs P-05-07 – Schnuppertag Erlebnispädagogik Kurs P-05-08 – So gut schmeckt Natur - Heimische Wildkräuter Kurs P-05-09 – Was nicht nur für Kinder gut ist: Teambildung und Gruppenarbeit in der Natur Kurs P-06-01 – ICF-CY - Teil 1: Grundlagen und Ausblick Richtung ITP Kurs P-06-02 – ICF-CY - Teil 2: Aufbauseminar mit Übungen Kurs P-06-03 – Musikalisches Kinderyoga - Teil 1: Einführungsseminar Kurs P-06-04 – Musikalisches Kinderyoga - Teil 2: Aufbauseminar Kurs P-06-05 – Psychomotorik - was Bewegung bewirkt Kurs P-06-06 – Vom Spucken zum Schlucken: Mundmotorik bei Kindern mit Schluckstörungen Kurs P-06-07 – Workshop: Rhythmikangebote für Kinder mit Förderbedarf entwickeln Kurs P-07-01 – ADS und ADHS - Zappelphilipp und andere populäre Störungsbilder Kurs P-07-02 – Hochsensible Kinder begleiten Kurs P-07-03 – Resilienz - Widerstandskraft von Kindern Kurs P-07-04 - Wegschauen-Hinschauen-Handeln: Sexualpädagogische Fragestellungen Kurs P-07-05 – Wenn es Kindern die Sprache verschlägt - Selektiver Mutismus im Kinderalter Kurs P-08-01 – Alles was Recht ist! Rechtsfragen im Bereich Kita & Hort Kurs P-08-02 – Kitas leiten - Mitarbeiter führen Kurs P-08-03 – Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen Kurs P-08-04 – Schutzkonzept zum Kindeswohl Kurs P-09-01 – Erlebnis Teamtag Kurs P-09-02 – Team erleben - Team verstehen Kurs P-09-03 – Teamentwicklung bei neuen Herausforderungen Kurs P-09-04 – Was die Jugendhilfe leisten kann: Eine Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen Kurs P-09-05 – Workshop Hortpädagoge Kurs P-10-01 – A bis Z - Von achtsamer bis zufriedener Arbeitsgestaltung im pädagogischen Arbeitsalltag Kurs P-10-02 – Durchdacht Stress bewältigen Kurs P-10-03 – Entspannung für Kinder - Teil 1 Einführungsseminar Kurs P-10-04 – Entspannung für Kinder - Teil 2 Aufbauseminar Kurs P-10-05 – Entspannungsmethoden und Stressabbau Kurs P-10-06 – Erziehergesundheit - Gefährdungen und Ressourcen Kurs P-10-07 – Hygiene, Infektionsschutz & Gesundheitsfragen in der Kita Kurs P-10-08 – Ich fühle es im Magen, juhu - Emotionale und soziale Kompetenzen bei Kindern stärken Kurs P-10-09 – Immer gut bei Stimme - Atemführung, Stimmeinsatz und Kinderstimmbildung Kurs P-10-10 – Rückengerechtes Arbeiten mit Kindern: Rückenkraft und entspannte Schultern Kurs P-10-11 – Stressreduktion durch Achtsamkeit Kurs P-11-01 – Fortbildung zur Stärkung der Leitungskompetenzen Kurs P-11-02 – Heilpädagogische Zusatzqualifikation HPZ 2003 Kurs P-11-03 – Insoweit erfahrene Fachkraft - Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach § 8a SGB VIII Kurs P-11-04 – Zusatzqualifikation als Leiter/in einer Kita im Freistaat Sachsen U 70 Kurs P-11-05 – Praxisanleiter/in VwV Praxisanleiterfortbildung Sexualität und Menschen mit Behinderung Psycho-sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Sexuelle Bildung mit Jugendlichen
Kurs 3
- Kurs P-01-01 – Arbeit mit Hilfeplänen - Ein Praxistag Kurs P-01-02 – Bildgestaltung und Fototechnik Kurs P-01-03 – Entwicklungsberichte - gut gemacht Kurs P-01-04 – Gesprächsführung für Erzieher Kurs P-01-05 – Gewaltprävention Kurs P-01-06 – Ressourcenorientierte Entwicklungsgespräche Kurs P-01-07 – Ruhen-Schlafen-Wachen Kurs P-01-08 – Schlafende Hunde wecken - Elternbefragungen Kurs P-01-09 – Sieh, was ich kann - Lerngeschichten schreiben Kurs P-01-10 – Sozialpädagogische Diagnostik für Kinder, Jugendliche & Familien Kurs P-01-11 – Wie Elternarbeit gelingen kann Kurs P-01-12 – Projekte für Kinder von 2 bis 4 Jahren Kurs P-02-01 – Arbeit mit Kindern & Familien in schwierigen Lebenssituationen Kurs P-02-02 – Ärger in der Gruppe? Konflikte bewältigen Kurs P-02-03 – Chancengleichheit für alle? Über den Umgang mit bildungsfernen Eltern Kurs P-02-04 – Der ganz normale Wahnsinn - Vom Umgang mit schwierigen Menschen Kurs P-02-05 – Der Umgang mit herausfordernden Kindern im Kita- und Schulalltag Kurs P-02-06 – Hilfen für Trennungskinder 13.11.2020 Kurs P-02-07 – Kinderwohl geht alle an ... Verhalten und Handeln bei Kindeswohlgefährdung Kurs P-02-08 – Mobbing an Schulen Kurs P-02-09 – Psychische Erkrankung betrifft die ganze Familie? Auswirkungen und Hilfestellungen Kurs P-02-10 – Schattenkinder - Kinder aus suchtbelasteten Familien Kurs P-02-11 – Traumapädagogik und Krisenintervention Kurs P-02-12 – Umgang mit Angriffen und Hinterfragungen durch Eltern Kurs P-02-13 – Verhaltensauffälligkeiten - Probleme erkennen und rechtzeitig intervenieren - 01.10.2020 Kurs P-02-14 – Verhaltensoriginelle Kinder Kurs P-02-15 – Vom Autoritätsverlust und dessen psychosozialen Folgeerscheinungen Kurs P-03-01 – Achtsame und wirkungsvolle Kommunikation Kurs P-03-02 – Alltagsintegrierte Sprachbildung - Grundlagen Kurs P-03-03 – Alltagsintegrierte Sprachbildung - Methoden der Sprachförderung Kurs P-03-04 – Bedürfnisorientierte Kommunikation in der Zeit der Sprachförderung Kurs P-03-05 – Den Gesprächen die Würze geben - Systemische Feedback- und Interventionstechniken Kurs P-03-06 – Der unerträgliche Gegenüber - Vom Umgang mit Nähe und Distanz in sozialen Berufen Kurs P-03-07 – Elterngespräche? Kein Problem Kurs P-03-08 – Erzähl doch mal! - Erzählwerkstätten zur Stärkung der kindlichen Sprachkompetenzen Kurs P-03-09 – Ich nehme wahr, was du nicht siehst?! Bewusste Wahrnehmung - Bessere Kommunikation Kurs P-03-10 – Interkulturelle Arbeit in Kindertageseinrichtungen: Herausforderung und Chance Kurs P-03-11 – Kommunikation ist das was ankommt?! Effektive Kommunikation mit allen Sinnen - Grundkurs Kurs P-03-12 – Kommunikation mit Eltern und Kindern aus dem arabischen Sprachraum - Ein interkulturelles Training Kurs P-03-13 – Leichte Sprache Kurs P-03-14 – Räume, die zum Sprechen einladen Kurs P-03-15 – Rollenspielbereiche in der Kita - Literacy-Center Kurs P-03-16 – Sprachstörungen erkennen und Sprachentwicklung fördern - 03.04.2020 - Warteliste Kurs P-03-16 – Sprachstörungen erkennen und Sprachentwicklung fördern - 20.11.2020 Kurs P-03-17 – Worte können Mauern sein oder Fenster - Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Kurs P-04-01 – Dem Eindruck einen Ausdruck geben - Atelierarbeit in der Kita Kurs P-04-02 – Bewegungs-/Adventskalender Kurs P-04-03 – Bilderbücher öffnen Welten - Spielerische Vermittlungsideen Kurs P-04-04 – Drucken, Stempeln, Schablonieren: Drucktechniken für Kita- und Hortkinder Kurs P-04-05 – Experimentelles Musiktheater Kurs P-04-06 – Filzen mit Kindern Kurs P-04-07 – Geschichtensäckchen selbst filzen Kurs P-04-08 – Gesunde Körper, Gesunde Geister: Somatische Bildung Kurs P-04-09 – Große Bühne für kleine Leute - Theaterpädagogik für Kinder und Jugendliche Kurs P-04-10 – Kinder denken anders - Mathematisches Denken verstehen, begleiten und fördern Kurs P-04-11 – Kinderleichtes Musizieren in der Kita Kurs P-04-12 – Klangmassage in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Kurs P-04-13 – Künstlerische Experimente: Kreative Zufallstechniken für Kita- und Hortkinder Kurs P-04-14 – Künstlerisches Arbeiten mit Kita-Kindern mit ungewöhnlichen Materialien Kurs P-04-16 – Spaß und Bildung - Mit Tanz, Musik und Rhythmik Kurs P-04-17 – Wahrnehmungs- und Sprachförderung durch Bewegungsspiele 3 - 10 Jahre Kurs P-04-18 – Zauberei und Rollenspiele Kurs P-05-01 – Bunt und kreativ - aber natürlich! Kurs P-05-02 – Draußentage gestalten - Abenteuer outdoor Kurs P-05-03 – Fünf Entdecker: Sinne neu entdeckt Kurs P-05-04 – Gestaltung von Waldtagen Kurs P-05-05 – Natur- und Erlebnispädagogik im kitaeigenen Garten Kurs P-05-06 – Naturerfahrung mit allen Sinnen Kurs P-05-07 – Schnuppertag Erlebnispädagogik Kurs P-05-08 – So gut schmeckt Natur - Heimische Wildkräuter Kurs P-05-09 – Was nicht nur für Kinder gut ist: Teambildung und Gruppenarbeit in der Natur Kurs P-06-01 – ICF-CY - Teil 1: Grundlagen und Ausblick Richtung ITP Kurs P-06-02 – ICF-CY - Teil 2: Aufbauseminar mit Übungen Kurs P-06-03 – Musikalisches Kinderyoga - Teil 1: Einführungsseminar Kurs P-06-04 – Musikalisches Kinderyoga - Teil 2: Aufbauseminar Kurs P-06-05 – Psychomotorik - was Bewegung bewirkt Kurs P-06-06 – Vom Spucken zum Schlucken: Mundmotorik bei Kindern mit Schluckstörungen Kurs P-06-07 – Workshop: Rhythmikangebote für Kinder mit Förderbedarf entwickeln Kurs P-07-01 – ADS und ADHS - Zappelphilipp und andere populäre Störungsbilder Kurs P-07-02 – Hochsensible Kinder begleiten Kurs P-07-03 – Resilienz - Widerstandskraft von Kindern Kurs P-07-04 - Wegschauen-Hinschauen-Handeln: Sexualpädagogische Fragestellungen Kurs P-07-05 – Wenn es Kindern die Sprache verschlägt - Selektiver Mutismus im Kinderalter Kurs P-08-01 – Alles was Recht ist! Rechtsfragen im Bereich Kita & Hort Kurs P-08-02 – Kitas leiten - Mitarbeiter führen Kurs P-08-03 – Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen Kurs P-08-04 – Schutzkonzept zum Kindeswohl Kurs P-09-01 – Erlebnis Teamtag Kurs P-09-02 – Team erleben - Team verstehen Kurs P-09-03 – Teamentwicklung bei neuen Herausforderungen Kurs P-09-04 – Was die Jugendhilfe leisten kann: Eine Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen Kurs P-09-05 – Workshop Hortpädagoge Kurs P-10-01 – A bis Z - Von achtsamer bis zufriedener Arbeitsgestaltung im pädagogischen Arbeitsalltag Kurs P-10-02 – Durchdacht Stress bewältigen Kurs P-10-03 – Entspannung für Kinder - Teil 1 Einführungsseminar Kurs P-10-04 – Entspannung für Kinder - Teil 2 Aufbauseminar Kurs P-10-05 – Entspannungsmethoden und Stressabbau Kurs P-10-06 – Erziehergesundheit - Gefährdungen und Ressourcen Kurs P-10-07 – Hygiene, Infektionsschutz & Gesundheitsfragen in der Kita Kurs P-10-08 – Ich fühle es im Magen, juhu - Emotionale und soziale Kompetenzen bei Kindern stärken Kurs P-10-09 – Immer gut bei Stimme - Atemführung, Stimmeinsatz und Kinderstimmbildung Kurs P-10-10 – Rückengerechtes Arbeiten mit Kindern: Rückenkraft und entspannte Schultern Kurs P-10-11 – Stressreduktion durch Achtsamkeit Kurs P-11-01 – Fortbildung zur Stärkung der Leitungskompetenzen Kurs P-11-02 – Heilpädagogische Zusatzqualifikation HPZ 2003 Kurs P-11-03 – Insoweit erfahrene Fachkraft - Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach § 8a SGB VIII Kurs P-11-04 – Zusatzqualifikation als Leiter/in einer Kita im Freistaat Sachsen U 70 Kurs P-11-05 – Praxisanleiter/in VwV Praxisanleiterfortbildung Sexualität und Menschen mit Behinderung Psycho-sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Sexuelle Bildung mit Jugendlichen
Haben Sie Themen, die Sie interessieren, aber noch nicht in unserem bisherigen Programm enthalten sind? Teilen Sie uns Ihre Wunschthemen mit und wir machen Ihnen ein Angebot.
Wunschthemen
zeitlicher Umfang
- Tagesseminar stundenweise
Wunschtermin
Pflichtfeld Teilnehmerzahl*
Veranstaltungsort
Ihre Einrichtung AWV Campus Externe Räumlichkeiten
Pflichtfeld Anschrift Veranstaltungsort*
Mitteilung
Ihre Kontaktdaten
Pflichtfeld Name*
Pflichtfeld Einrichtung*
Straße
PLZ, Ort
Telefon
Pflichtfeld E-Mail*
Woher kennen Sie uns?
Internet - Suchmaschine Internet - Anbieterportale Agentur für Arbeit Flyer & Broschüren Messebesuch Infotag Empfehlung Dritter sonstiges
Einwilligung zur Datenschutzerklärung: Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.
Pflichtfeld Sicherheitsfrage* Bitte rechnen Sie 4 plus 3.
Bitte rechnen Sie 4 plus 3.