Eltern und die Familie sind primäre Bildungsorte. Um Kinder sprachlich und kulturell ganzheitlich willkommen zu heißen und zu begleiten, bedarf es daher stabiler Erziehungspartnerschaften, denn Sprachbildung ist vorwiegend im familiären Umfeld verortet. Auf dieser Grundlage haben tragfähige Erziehungspartnerschaften in der Kindertagesbetreuung eine entscheidende Aufgabe für Teilhabe und die Entwicklung der Kinder, insbesondere die Sprachbildungsprozesse.
Kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit sind eine Chance, keine Ausnahme. Um aber angemessen auf alle Situationen, besonders in Elternpartnerschaften, einzugehen, bedarf es einer kompetenten und wertschätzenden Haltung. Daher ist es unerlässlich, interkulturelle Fähigkeiten herauszuarbeiten und wirksame Formen für Erziehungspartnerschaften zu kennen.
Im Workshop sprechen wir über Differenzierungsmöglichkeiten kultureller Vielfalt, individuelle Bedarfe mehrsprachiger Familien und beschäftigen uns mit den Phasen von Migration und Zuwanderung, denn individuell erfolgreiche Sprachbildung benötigt eine feinfühlige Kooperation.
Inhalte:
Kursnummer: | PD-02-02 |
Termin: | 02.04.2022, Sa 09:00 – 12:00 Uhr |
Anmeldefrist: | 1 Monat vor Kursbeginn |
Kursart: | Online-Live-Seminar |
Lehrgangskosten: | 105,00 EUR |
Ansprechpartnerin:
Madeleine Wolf
Leiterin Weiterbildung
Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH
Güntzstr. 1 (Straßburger Platz), 01069 Dresden
Tel.: 0351 4445-130 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: m.wolf@awv.de
Susan Bitterlich
Kundenbetreuerin
Tel.: 0351 4445-133 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: s.bitterlich@awv.de