Menu

Leichte Sprache (Verbale Inklusion)

Kursnummer: P-06-01
Termin: 03.02.2023, Fr 08:30 – 15:00 Uhr
Anmeldefrist: 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 125,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Pflichtfeld

Bei mehreren Terminen bitte angeben, welchen Sie buchen möchten:

Bei Anmeldung über den Träger / die Einrichtung bitte alle Angaben zur Einrichtung vollständig ausfüllen.

Geben Sie bitte im Hinweisfeld an, für welchen Termin Sie sich anmelden, falls mehrere Termine zur Wahl stehen.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Bitte rechnen Sie 6 plus 6.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Kurze Sätze, keine Fremdwörter, nur eine Aussage im Satz: Dies sind nur drei von insgesamt 40 Regeln, die das Netzwerk Leichte Sprache aufgestellt hat, um Sprachbarrieren abzubauen. Auch in pädagogischen Einrichtungen schafft die Leichte Sprache gute Voraussetzungen für Barrierefreiheit und Inklusion: Elternbriefe, Formulare und Publikationen aller Art lassen sich mithilfe der Regeln für Leichte Sprache klarer strukturieren und besser verständlich gestalten. Auch in der mündlichen Kommunikation tragen Aussagen in Leichter Sprache zum besseren Verständnis bei. Das Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Leichten Sprache.

Inhalte:

  • Bedeutung und Möglichkeiten der Leichten Sprache
  • Die UN-Behindertenrechtskonvention im Hinblick auf sprachliche Barrieren
  • Wichtigste Grundlagen und Regeln der Leichten Sprache
  • Anwendungsmöglichkeiten von Leichter Sprache im beruflichen Umfeld
  • Entwicklung eigener Texte in Leichter Sprache und Führen leichter Dialoge