Menu

Ab nach Hause? - Rückführung von Kindern und Jugendlichen aus Einrichtungen in die Herkunftsfamilien

Kursnummer: P-07-01
Termin A: 17.06.2025, 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 120,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Pflichtfeld

Terminauswahl*

Bitte tragen Sie nachstehend die korrekte Rechnungsanschrift des Rechnungsempfängers ein.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Rücktrittsbedingungen:

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Die Rücktrittserklärung hat schriftlich zu erfolgen.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Dieses Seminar richtet sich vorwiegend an Kollegen, die in der stationären und ambulanten Jugendhilfe arbeiten und Rückführungen als Herausforderung wahrnehmen.

Die Rückführung in die Herkunftsfamilie nach stationärem Aufenthalt in einer Jugendhilfeeinrichtung ist eines der wichtigsten Ziele, wenn Kinder und Jugendliche in ihren Familien aus verschiedenen Gründen eine Zeit lang nicht mehr leben können. In den meisten Bereichen stößt dieses Thema immer wieder auf Fragen, Bedenken und Widerstände; sowohl beim Personal in den Einrichtungen als auch bei den Eltern oder bei den Kindern und Jugendlichen selbst.
Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie die Planung verläuft und wie der Rückführungsprozess möglichst für alle Beteiligten zufriedenstellend gestaltet werden kann, soll Inhalt dieses Seminars sein. Fragen der Entscheidung, des Verlaufs und einer optimalen Begleitung der Kinder und Jugendlichen sowie der Eltern werden anhand von Fallbeispielen
besprochen.

Inhalte:

  • Fachliche Aufgaben und Verfahrensweisen für die Planung
  • Elternunterstützung während der Zeit der Abwesenheit des Kindes
  • Gestaltung der Rückführung – Prognosefaktoren, Entscheidungskriterien, Vorbereitung und Prozess, Unterstützung der Eltern nach der Rückführung
  • Das Modell der systemischen Rückführungsbegleitung
  • Die vier Säulen des Kindeswohls
  • Schutzfaktoren nach Deegner, Körner und Zobel
  • Gestaltung von Übergängen in andere Einrichtungen