Menu

ADHS - Bekanntes und Neues aus der Hirnforschung

Kursnummer: P-08-01
Termin: 28.10.2025, 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 120,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Die mit einem Stern versehenen Felder sowie mindestens eine Adressangabe sind Pflichtfelder!

Bitte wählen Sie aus, für welchen Termin Sie sich anmelden, falls mehrere Termine zur Wahl stehen.

Bitte tragen Sie nachstehend die korrekte Rechnungsanschrift des Rechnungsempfängers ein.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Rücktrittsbedingungen:

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Die Rücktrittserklärung hat schriftlich zu erfolgen.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Ziel des Seminars ist die Vertiefung des Verständnisses von ADHS aus neurologischer und neurobiologischer Sicht. Es geht um die Vermittlung fundierter Kenntnisse zur Diagnose und Behandlung von ADHS und der Unterstützung bei der Entwicklung effektiver Strategien für den pädagogischen Alltag.

Inhalte:

  • Diagnosekriterien für ADHS:
    • Aktuelle diagnostische Standards und Kriterien
    • Neueste Erkenntnisse zur neurologischen und neurobiologischen Basis von ADHS
    • Unterscheidung zwischen verschiedenen Subtypen und deren Auswirkungen auf die pädagogische Praxis
  • Pharmazeutische Interventionen:
    • Überblick über gängige medikamentöse Behandlungsansätze
    • Wirkmechanismen und neurobiologische Grundlagen
    • Chancen und Herausforderungen der pharmakologischen Behandlung
  • Nicht-pharmakologische Interventionen:
    • Alternativen und Ergänzungen zur medikamentösen Behandlung
    • Neurofeedback, Verhaltenstherapie und weitere Ansätze
    • Aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit nicht-pharmakologischer Methoden