Menu

Entwicklungsverzögerungen und seelische Störungen im jüngeren KiTa- und Schulkindalter

Kursnummer: P-08-12
Termin A: 09.04.2025, 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 120,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Pflichtfeld

Terminauswahl*

Bitte tragen Sie nachstehend die korrekte Rechnungsanschrift des Rechnungsempfängers ein.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Rücktrittsbedingungen:

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Die Rücktrittserklärung hat schriftlich zu erfolgen.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Seelische Störungen und psychische Auffälligkeiten sind zunehmend und viele Kinder benötigen psychotherapeutische Hilfe. Das Seminar soll Ihnen mögliche Ursachen nahebringen und aufzeigen, wie sich verschiedene Störungen äußern und unterscheiden, auch abhängig vom Lebensalter. Im älteren KiTa- und jüngerem Schulkindalter können sich seelische Störungen auch durch Schul- und Lernprobleme bemerkbar machen. Psychische Störungen können körperliche Krankheiten bedingen und umgekehrt.
Ursache und Folge lassen sich dabei nicht immer leicht voneinander unterscheiden. Daher ist es wichtig, verschiedene Formen zu kennen. Nicht immer sind dies (angeborene) Krankheiten, sondern immer öfter beeinflussen auch äußere Umstände die Entstehung. Wichtig ist es daher, mögliche Stressoren zu (er)kennen, die Kinder in ihrer Entwicklung
beeinträchtigen. Abrundend zeigt das Seminar Handlungsansätze zum Umgang mit Eltern und familiären Besonderheiten.

Inhalte:

  • Hintergrundwissen zu seelischen Störungen
  • Formen von Autismus
  • Ängste und Angststörungen, Zwänge und Zwangsstörungen
  • Aggressionen, Aggressionsstörung
  • Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom (AD[H]S)
  • Schul- und Lernprobleme
  • Verschiedene Problemauslöser, seelischkörperlich-soziale Verwundbarkeit
  • depressive Verstimmungen im Kindesalter
  • Stressoren -was ist das und wie wirken diese
  • Hilfsmaßnahmen, Angebote und Abgrenzung