Menu

Institutioneller Kinderschutz - Verletzendes Verhalten in der Kita erkennen - benennen - verhindern

Kursnummer: P-03-07
Termin: 30.01.2025, 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 120,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Die mit einem Stern versehenen Felder sowie mindestens eine Adressangabe sind Pflichtfelder!

Bitte wählen Sie aus, für welchen Termin Sie sich anmelden, falls mehrere Termine zur Wahl stehen.

Bitte tragen Sie nachstehend die korrekte Rechnungsanschrift des Rechnungsempfängers ein.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Rücktrittsbedingungen:

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Die Rücktrittserklärung hat schriftlich zu erfolgen.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Durch das Erkennen von Ursachen, Formen und Risikofaktoren von verletzendem Verhalten gegenüber Kindern in Kindertagesstätten werden die Teilnehmer für die Herausforderungen im Kita-Alltag sensibilisiert.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen präventive Maßnahmen zur Förderung eines respektvollen Gruppenklimas sowie Interventionstechniken zur angemessenen Reaktion auf verletzendes Verhalten. Interaktive Methoden wie Gruppenarbeit und Rollenspiele ermöglichen es den Teilnehmern, praxisorientierte Strategien zu entwickeln und zu erproben.
Besonderer Wert wird auf die praktische Anwendbarkeit der vermittelten Inhalte im Kita-Alltag gelegt.

Die Teilnehmer werden ermutigt, einen Aktionsplan zu entwickeln, um die erlernten Konzepte umzusetzen und ihre pädagogische Praxis zu verbessern. Das Seminar bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen.