Menu

Nervig?! - Hyperaktivität, Aggressionen & Impulsivität bei Kindern

Kursnummer: P-08-19
Termin A:
Termin B: 13.11.2025, 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 120,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Pflichtfeld

Terminauswahl*

Bitte tragen Sie nachstehend die korrekte Rechnungsanschrift des Rechnungsempfängers ein.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Rücktrittsbedingungen:

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Die Rücktrittserklärung hat schriftlich zu erfolgen.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


In diesem Seminar werden die Ursachen und spezifischen Reaktionen von herausfordernden Verhaltensweisen besprochen und davon Unterstützungsmöglichkeiten abgeleitet. Es geht um Kinder, die sich und andere stören, die durch aggressives Verhalten auffallen oder durch starke innere Unruhe einfach nervig auf ihr Umfeld wirken. Es werden sowohl alltagsintegrierte pädagogische Maßnahmen als auch Angebote aus der Psychoedukation vorgestellt. Nützliche Hinweise für das Gespräch mit Eltern im Sinne der Erziehungspartnerschaft bezüglich der Auffälligkeiten im Verhalten des Kindes werden erarbeitet.

Inhalte:

  • Wo fangen herausfordernde Verhaltensauffälligkeiten an?
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten können den Kindern und Jugendlichen seitens der Pädagogen geboten werden?
  • Wie gestaltet sich das Gespräch mit den Eltern? Welche Unterstützungsmöglichkeiten können angeboten werden?
  • Wann ist die Hilfe von Fachdiensten nötig?