Menu

Praxisanleiter

Kursnummer: P-01-02
Termin A: 13.03.2025 – 05.06.2025
jeweils Do., 08:30 – 15:30 Uhr
Reflexionstag 04.12.2025
Termin B: 04.09.2025 – 20.11.2025
jeweils Do., 08:30 – 15:30 Uhr
Reflexionstag 21.05.2026
Lehrgangskosten: 663,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Pflichtfeld

Terminauswahl*

Bitte angeben, wenn der Schulungsvertrag mit der Einrichtung geschlossen werden soll.

Zur Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen können Sie hier Dateien hochladen. Erlaubte Dateitypen: jpg, pdf, doc, docx, xls, xlsx

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung einen Schulungsvertrag.

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung.


Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus vom 17.05.2017 vermittelt die Fortbildung pädagogischen Fachkräften
aus der Kinder- und Jugendhilfe und der Behindertenhilfe Handlungskompetenzen für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikanten in der berufspraktischen Ausbildung.

Inhalte:

  • Modul 1: Grundlagen der Ausbildung und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen
    Arbeitsfeldern reflektieren
  • Modul 2: Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit dem Praktikanten planen
  • Modul 3: Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen
  • Modul 4: Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen
  • Modul 5: Lernortkooperation gestalten

Abschluss:

Im Kurs erarbeiten Sie einen praxistauglichen Leitfaden mit Checklisten, Orientierungshilfen und Material rund um die Praxisanleitung in Ihrer Einrichtung. Im Abschlusskolloquium präsentieren Sie Ihr Material und erläutern dessen Einsatz.