Menu

Rechtliche Hintergründe der Arbeitszeit und Dienstplangestaltung für KiTa-Leitungen und Führungskräfte

Kursnummer: P-03-08
Termin A: 05.11.2025, 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 120,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Pflichtfeld

Terminauswahl*

Bitte tragen Sie nachstehend die korrekte Rechnungsanschrift des Rechnungsempfängers ein.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Rücktrittsbedingungen:

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Die Rücktrittserklärung hat schriftlich zu erfolgen.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Das Seminar richtet sich vorrangig an die Leitung und Führungskräfte sozialer Einrichtungen. Es beleuchtet rechtliche Hintergründe der Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung. Was gibt es im Arbeitszeitrecht und beim Arbeitnehmerschutz zu beachten, welche Regelungen und Grenzen bestehen hinsichtlich der Arbeitszeiten und der Dienstplangestaltung
und ab wann ist ein Dienstplan rechtskräftig. Ein weiterer Inhalt ist der Umgang mit kurzfristigem Ausfall von Mitarbeitern und notwendige Änderungen bei schon veröffentlichtem Dienstplan. Um rechtskonform zu arbeiten, ist hier die Abstimmung mit dem Team und das Aufstellen von Regeln eine Grundlage, um diese Herausforderung zu meistern.

Inhalte:

  • Vorteile von Online–Dienstplänen/Nutzung von Modulen
  • Höchstarbeitszeit und Festlegung von Pausen
  • Direktionsrecht des Arbeitgebers nach §§ 315 BGB und 106 GewO, AGG
  • Wünsche von Mitarbeitern und Bekanntgabe von Dienstplänen
  • Kurzfristige Dienstplanänderung und Kommunikation mit den Mitarbeitern
  • Aufstellen von Regeln, Notfallmanagement
  • Dienstpläne und Arbeitszeitkonten; Was sind Überstunden?
  • Erfassung und Meldung von Zuschlägen
  • Dokumentation, BDSG und Aufbewahrung von Dienstplänen