Menu

Sucht ist Flucht – Basiswissen und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Sucht und Drogen

Kursnummer: P-07-06
Termin A: 23.09.2025, 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 120,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Pflichtfeld

Terminauswahl*

Bitte tragen Sie nachstehend die korrekte Rechnungsanschrift des Rechnungsempfängers ein.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Rücktrittsbedingungen:

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Die Rücktrittserklärung hat schriftlich zu erfolgen.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Jeder Mensch hat irgendwann in seinem Leben Berührungen mit Suchtmitteln, mal mehr oder weniger direkt. Im Zuge der Entkriminalisierung von Cannabis in Deutschland stehen wir gesellschaftlich vor neuen Herausforderungen.
In diesem Seminar wird nicht nur fundiertes Wissen zu den Substanzen vermittelt, es bietet aufgrund der beruflichen Erfahrungen der Seminarleitung einen Einblick in die Welt der Drogenkonsumenten. Sie erfahren außerdem Basiswissen zu Abhängigkeitserkrankungen und üben sich in Ihrem eigenen Suchtverständnis. Wir beleuchten außerdem die aktuellen rechtlichen Grundlagen (u.a. Cannabisgesetz) und Arbeitsansätze für Menschen mit einer Suchtproblematik.

Inhalte:

  • Entwicklungspsychologische Aspekte im Zusammenhang mit psychischen Störungsbildern
  • Rahmenbedingungen der Jugendhilfe
  • Erleben der Jugendlichen und der Mitarbeiter: Wechselwirkungen
  • Interventionsmöglichkeiten
  • Fallbezogene Arbeit