Menu

Traumata im Kindes- und Jugendalter

Kursnummer: P-07-07
Termin A: 09.09.2025, 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 120,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Pflichtfeld

Terminauswahl*

Bitte tragen Sie nachstehend die korrekte Rechnungsanschrift des Rechnungsempfängers ein.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Rücktrittsbedingungen:

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Die Rücktrittserklärung hat schriftlich zu erfolgen.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


In der Kinder- und Jugendhilfe stellen Kinder und Jugendliche mit traumaassozierten Verhaltensweisen eine besondere Herausforderung dar. Die betroffenen Kinder und  Jugendlichen können leicht in posttraumatische Stresszustände geraten, auf die in der pädagogischen Arbeit traumasensibel reagiert werden muss. Manche Verhaltensweisen lassen sich nicht immer mit traumatischen Erfahrungen in Verbindung bringen. Wenn Kinder und Jugendliche beispielsweise partout nicht abwarten können, beim Spielen nicht verlieren können oder nicht zugeben wollen, dass sie gerade Angst haben, kommt auch Unverständnis oder Ärger auf. Aber auch solche Verhaltensweisen können in schwerwiegenden traumatischen Erfahrungen wurzeln. Ein sicherer Ort mit verlässlichen Strukturen und stabilisierenden Beziehungsangeboten können die Traumaverarbeitung unterstützen.
Das Seminar soll den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse über Trauma/Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter vermitteln und helfen, traumaassoziiertes Verhalten zu verstehen und traumasensibel darauf zu reagieren.

Inhalte:

  • Klärung des Begriffes Traumata (PTBS und komplexe PTBS)
  • Mögliche Traumafolgestörungen (u.a. Bindungsstörungen, Dissoziation)
  • Entwicklungspsychologische Aspekte
  • Therapeutische Möglichkeiten (u.a. Stabilisierungstechniken, EMDR und Ego-State-Therapie)
  • Umgang und Unterstützung im pädagogischen Kontext (einschl. Diskussion an eingebrachten Fallbeispielen und Aspekten der Selbstfürsorge)