Menu

Worte können Mauern sein. Oder Fenster. - Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation

Kursnummer: P-05-14
Termin: 19.06.2025, 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 100,00 EUR
Anmeldung (verbindlich)

* Die mit einem Stern versehenen Felder sowie mindestens eine Adressangabe sind Pflichtfelder!

Bitte wählen Sie aus, für welchen Termin Sie sich anmelden, falls mehrere Termine zur Wahl stehen.

Bitte tragen Sie nachstehend die korrekte Rechnungsanschrift des Rechnungsempfängers ein.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Rücktrittsbedingungen:

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Die Rücktrittserklärung hat schriftlich zu erfolgen.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Konflikte und Streit belasten unser Leben. Oft fühlen wir uns von anderen Menschen nicht verstanden oder wissen nicht, wie wir auf Konfrontationen reagieren sollen. Dabei ist meist nicht der Konflikt an sich das Problem, sondern die Art und Weise, wie er ausgetragen wird. In diesem Seminar entdecken Sie neue Wege, miteinander zu kommunizieren, ohne andere zu bewerten oder zu verurteilen, Ihre Gefühle und Bedürfnisse ehrlich zu äußern, aber auch Ihrem Gegenüber Mitgefühl zu zeigen.

Inhalte:

  • Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation
  • Was ist passiert? – das Beschreiben einer Situation ohne persönliche Wertung
  • Was fühle ich? Was fehlt mir? – Gefühle und Bedürfnisse erkennen und äußern
  • Was möchte ich ändern? – eine Bitte formulieren
  • Was sagt mir mein Gegenüber wirklich? – empathisches Zuhören
  • Wertschätzung und Dankbarkeit als Option in der Kommunikation