Alltags- und Demenzbegleitung §§ 43b, 45a/b & 53b SGB XI A
Kursnummer: |
G-05-01 |
Termin A: |
03.03.2025 - 30.04.2025,
08:30 - 15:00 Uhr |
Termin B: |
14.10.2025 - 11.12.2025,
08:30 - 15:00 Uhr |
Dauer: |
240 UE Präsenzunterricht |
Anmeldefrist: |
jeweils 1 Monat vor Kursbeginn |
Lehrgangskosten: |
3.700,00 EUR |
|
25 Fortbildungspunkte bei der RbP® |
Betreuungskräfte nach § 53b SGB XI sollen eine Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf ihre Tätigkeit absolvieren. Die Ausbildung zur Betreuungskraft ist gesetzlich geregelt und umfasst folgende Inhalte:
- 40-stündiges Orientierungspraktikum vor Beginn der Weiterbildung
- Basiskurs inkl. Erste-Hilfe-Kurs im Umfang von 101 Unterrichtsstunden
- zweiwöchiges Betriebspraktikum während dem Kurs
- Aufbaukurs im Umfang von 60 Unterrichtsstunden
Orientierungspraktikum:
- 40 Stunden in einer selbst gewählten vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung
- Das Orientierungspraktikum muss vor Beginn der Weiterbildung absolviert werden. Ein Nachweis ist beim Bildungsträger einzureichen.
Inhalte Basiskurs:
- Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen bei Menschen mit Demenz oder psychischen und geistigen Beeinträchtigungen
- Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Pflege und Pflegedokumentation (Hilfen bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerzen und Wunden usw.) und Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten
- Erste-Hilfe-Kurs, Verhalten im Notfall
- Betriebspraktikum: zwei Wochen in selbst gewählter Pflegeeinrichtung
Inhalte Aufbaukurs:
- Verhalten, Kommunikation, Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
- Rechtskunde: Haftungsrecht, Betreuungsrecht, Schweigepflicht, Datenschutz und Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre inkl. Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen
- Bewegung für Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten
Inhalte Demenzbegleitung:
- Grundlagen Demenz
- Kommunikation mit demenziellen Menschen
- Milieu und Lebensqualität gestalten
- (schwierige) Angehörigenarbeit
- Palliativversorgung und Lebensende
- Umgang mit herausforderndem Verhalten