Menu

Behandlungspflege nach SächsGfbWBVO

Kursnummer: G-04-06
Termine - Theorie: 29.04.2025 + 30.04.2025
07.05.2025 + 08.05.2025
13.05.2025 + 14.05.2025
20.05.2025 + 21.05.2025
27.05.2025 + 28.05.2025
jeweils 08:30 - 15:00 Uhr
Termine - Praxis: Das Praktikum in der chirurgischen
Abteilung eines Krankenhauses
findet in Absprache mit dem
Praktikumsunternehmen statt.
Dauer: 80 UE Präsenzunterricht
120 h Praktikum
Anmeldefrist: jeweils 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 1.450,00 EUR
  20 Fortbildungspunkte bei der RbP®
Anmeldung (verbindlich)

* Pflichtfeld

ggf. Terminauswahl

Bitte angeben, wenn die Lehrgangskosten von der Einrichtung getragen werden.

Geben Sie bitte im Hinweisfeld an, für welchen Termin Sie sich anmelden.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Rücktrittsbedingungen:
Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Die Rücktrittserklärung hat schriftlich zu erfolgen.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Das Modul Behandlungspflege gehört zu den Weiterbildungen nach der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen. Zielgruppen sind zum Beispiel Ergo-, Physiotherapeuten oder Heilerziehungspfleger. Der Lehrgang vermittelt Kompetenzen in der praktischen Behandlungspflege. Heilerziehungspfleger werden nach Abschluss des Lehrgangs durch die Pflegekassen als Pflegefachkraft in der Altenpflege in stationären Pflegeeinrichtungen anerkannt.
Teilnehmer mit zweijähriger Ausbildung sind nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses „Behandlungspflege“ dazu berechtigt, sich zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in  Pflegeeinrichtungen weiterzuqualifizieren. Die Weiterbildung schließt mit einer Prüfung ab.

Zugangsvoraussetzungen:

  • Abschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach § 2 Abs. 2 SächsGfbWBG
  • Abschluss als staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger

Inhalt/Theorie (80 Stunden Präsenzlehre):

  • Pflegewissenschaft – Instrumente der Pflege und deren Bedeutung
  • Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
  • Durchführung ärztlicher Verordnungen (z.B. Verbände und Drainagen, Medikamente verabreichen, i.m. und s.c. Injektionen, Infusionen, Sondenkost, Bronchialtoilette etc.)
  • Rechtslehre (Haftungsrecht, Betreuungsrecht, Strafrecht)

Hospitation (120 Stunden):
Praktikum in der chirurgischen Abteilung eines Krankenhauses

Prüfung:
Schriftliche Prüfung nach Abschluss des theoretischen Moduls (120 min)

Abschluss:
Anerkanntes Zertifikat über die bestandene Prüfung