Menu

Professionelles Onboarding in der Pflege in Zeiten des Fachkräftemangels

Kursnummer: G-01-08
Termin: 14.05.2025, 09:00 – 15:30 Uhr
Dauer: 8 UE Präsenzunterricht
Anmeldefrist: jeweils 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 241,00 EUR
  8 Fortbildungspunkte bei der RbP®
Anmeldung (verbindlich)

* Pflichtfeld

ggf. Terminauswahl

Bitte angeben, wenn die Lehrgangskosten von der Einrichtung getragen werden.

Geben Sie bitte im Hinweisfeld an, für welchen Termin Sie sich anmelden.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung zusammen mit einer Rechnung über die Kursgebühr.

Rücktrittsbedingungen:
Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet. Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Die Rücktrittserklärung hat schriftlich zu erfolgen.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Professionelles Onboarding trägt dazu bei, neue Mitarbeiter schnell und effektiv in das Unternehmen zu integrieren. Ein gut strukturierter Onboarding-Prozess erhöht die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter, was wiederum die Fluktuation reduziert und die Kontinuität im Team sicherstellt. Da der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte hoch
ist, kann ein professionelles Onboarding zudem das Image des Unternehmens verbessern und es attraktiver für potenzielle Mitarbeiter machen. Durch eine gezielte Einarbeitung können neue Fachkräfte ihr Aufgabenspektrum schneller in hoher Qualität ausüben, was in Anbetracht der knappen Personalressourcen besonders wertvoll ist.

Inhalte:

  • Definition und Ziele des Onboardings
  • Aktuelle Herausforderungen im Fachkräftemangel
  • Spezifische Anforderungen und Besonderheiten in der Pflege
  • Rolle des Onboardings für die Mitarbeiterbindung
  • Phasen des Onboardings
  • Analyse spezifischer Bedürfnisse der Pflegeeinrichtung
  • Entwicklung eines individuellen Onboarding-Planes
  • „Onboarding-Checklisten und - Zeitpläne“
  • Maßnahmen zur Förderung der Teamarbeit und Unternehmenskultur
  • Mentoring-Programme und Patensysteme in der Pflege
  • Feedback- und Evaluationsmechanismen für kontinuierliche Verbesserungen