Menu

Qualitätsmanagementbeauftragter

Kursnummer: G-01-02
Termin: 15.01.2025 – 05.02.2025
Dauer: 40 UE Präsenzunterricht
Anmeldefrist: jeweils 1 Monat vor Kursbeginn
Lehrgangskosten: 816,00 EUR
  20 Fortbildungspunkte bei der RbP®
Anmeldung (verbindlich)

* Die mit einem Stern versehenen Felder sind Pflichtfelder!

Bitte angeben, wenn der Schulungsvertrag mit der Einrichtung geschlossen werden soll.

Ich melde mich / meine/n Mitarbeiter/in hiermit verbindlich für den ausgewählten Kurs an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH an.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung einen Schulungsvertrag.

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage werden 50 % der Kosten berechnet.
Bei einem Rücktritt 1 Woche vor dem Kurs wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Einwilligung zur Datenschutzerklärung:
Ich bin damit einverstanden, dass die AWV personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung dieser Anfrage speichert und verwendet. Vollständige Datenschutzerklärung

Dieses Formular wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Der Anmeldevorgang war erfolgreich, wenn Sie das Bestätigungsfenster sehen!


Alle Pflegeeinrichtungen sind zur Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) gesetzlich verpflichtet. Eine gute  Qualität der Gesundheitsversorgung und Pflege bedeutet aber auch einen großen Wettbewerbsvorteil. Um Qualitätsmanagement  rechtskonform und professionell umsetzen zu können, werden Mitarbeiter mit entsprechendem Spezialwissen gebraucht. In unserem Seminar werden Sie auf diese Aufgabe vorbereitet.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, sich den Abschluss für den Kurs der PDL anrechnen zu lassen. Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab.

Inhalte:

  • Rechtliche und fachliche Rahmenbedingungen für das Qualitätsmanagement
  • Verantwortung des Trägers für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement
  • Einführung in das QM, Qualitätsmanagementkonzepte
  • Pflegerelevante Methoden der internen Qualitätsentwicklung und -sicherung
  • Vermittlung von Techniken zur Erarbeitung eines Leitbildes, einer Konzeption, der Qualitätspolitik und -ziele
  • Systematische Sammlung aller qualitätsrelevanten Daten und Unterlagen
  • Identifizierung, Aufnahme und Beschreibung von Prozessen und Leistungen, Zuständigkeiten, Strukturen
  • Analyse der Ist-Situation, ihrer Stärken und Schwächen
  • Optimierung der Prozesse unter Berücksichtigung der Ziele
  • Gestaltung der Arbeitsabläufe
  • Entwicklung von Standards, Verfahrensanweisungen und Prüfmitteln
  • Dokumentation, Erstellen eines Qualitätsmanagementhandbuches
  • Planung und Durchführung interner Audits
  • Pflegeorganisation
  • Pflegeverständnis
  • Pflegekonzept
  • Generalistische Ausbildung und die Aufgabe des QM
  • Präsentation und Moderation