In diesem Seminar sollen zunächst seelische Behinderungen und daraus resultierende Verhaltensweisen betroffener Kinder und Jugendlicher genauer betrachtet und diskutiert werden. Der Beziehungsaspekt spielt in der pädagogischen Arbeit mit seelisch behinderten Kindern und Jugendlichen eine herausragende Rolle. Zweifellos braucht es für diese Tätigkeit ein gutes Verständnis über psychische Erkrankungen, die Auseinandersetzung mit Haltungsfragen und ein Fundus an geeigneten Handlungsansätzen. Es braucht auch eine fortwährende Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen und die Erkundung der eigenen Resilienz. Diese Psychohygiene kommt nicht nur den Mitarbeitern, sondern auch den Kindern und Jugendlichen mit seelischen Behinderungen zugute. Darauf folgt eine fallbezogene Arbeit an Handlungsansätzen, Haltungsfragen und der eigenen Resilienz.
Es wird um Fallbeispiele aus der Schule, dem Wohn- oder Freizeitbereich gebeten.
Inhalte:
Kursnummer: | P-02-15 |
Termin: | 15.03.2022, Di 09.00 - 15:30 Uhr |
Anmeldefrist: | 1 Monat vor Kursbeginn |
Veranstaltungsort: | Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH Güntzstr. 1 (Straßburger Platz), 01069 Dresden |
Lehrgangskosten: | 115,00 EUR |
Ansprechpartner:
Madeleine Wolf
Leiterin Weiterbildung
Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH
Güntzstr. 1 (Straßburger Platz), 01069 Dresden
Tel.: 0351 4445-130 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: m.wolf@awv.de
Susan Bitterlich
Kundenbetreuerin
Tel.: 0351 4445-133 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: s.bitterlich@awv.de