Herausforderungen im Umgang mit HIV-positiven Menschen sind mit der weiteren Verbesserung der medizinischen Behandelbarkeit und der damit verbundenen Nichtinfektiösität in den letzten Jahren breiter geworden. Die Zahl der Menschen, die mit HIV Leben steigt Jahr für Jahr. Die gesellschaftliche Wahrnehmung ändert sich aber nur langsam. Meist findet sich bei medizinischen oder pflegerischen Fachkräften ein „veraltetest Bild“ von HIV und Aids. Damit gilt es aufzuräumen. Eine wirkungsvolle Medikation ermöglicht heute dem Großteil HIV- Positiver ein normales Leben. Die Lebenserwartung ist voraussichtlich kaum geringer als die anderer Menschen. Dies wiederum bedingt aber neue Thematiken für den Bereich Versorgung und Pflege.
Was ist nun, wenn plötzlich ein HIV-positiver Mensch in meiner Einrichtung aufgenommen wird? Bei der Betreuung, Pflege und Versorgung HIV-positiver oder an Aids erkrankter Menschen können plötzlich Fragen und Unsicherheiten auftauchen: Was bedeutet HIV und Aids? Wie gehe ich mit HIV-positiven Menschen um? Wie kann ich mich schützen? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Neben Fragen wie diesen, geht es in dem Seminar um das berufliche und das private Risiko einer HIV-Infektion sowie um die aktuelle Lage in Dresden und Sachsen.
Ziel der angebotenen Veranstaltung ist eine Sensibilisierung beim Thema HIV/Aids. Im Fokus stehen: Erfahrungsaustausch, eigene Werte und Normen im Umgang mit der Erkrankung zu hinterfragen sowie Lösungsansätze für problematische Situationen zu finden.
Inhalte:
Kursnummer: | |
Termin: | 28.04.2020, 09:00 Uhr - 15:30 Uhr |
Anmeldefrist: | 1 Monat vor Kursbeginn |
Veranstaltungsort: | Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH Güntzstraße 1 (Straßburger Platz) 01069 Dresden |
Lehrgangskosten: | 89,00 EUR |
Ansprechpartnerin:
Madeleine Wolf
Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH
Güntzstr. 1 (Straßburger Platz), 01069 Dresden
Tel.: 0351 4445-130 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: m.wolf@awv.de